Universität Bonn

Bonn Center for Digital Humanities

Service

Sollten Sie Fragen zu einem der Themen haben, Beratung oder Unterstützung bei einem Forschungsprojekt oder einen Antrag auf Förderung benötigen, kontaktieren Sie uns einfach.

Directus CMS Basa Sammlung
Neues Directus CMS System für die Universität Bonn © Open Museum, KHI, BCDH

Beratung

Wir beraten Sie gerne, wenn es um den Einsatz von digitalen Werkzeugen und Methoden in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten geht. Dies umfasst neben der Auswahl von geeigneten Werkzeugen auch Fragen des Forschungsdatenmanagements. 

Lösungsorientierte Beratung zur geplanten digitalen Datenaufnahme und -analyse in laufenden Forschungsprojekten.

Beratung während der Planungsphase von Forschungsprojekten. Diskussion von Ideen zur Einbindung digitaler Lösungsansätze in geisteswissenschaftliche Projektanträge.

Beratung zum langfristgen und nachhaltigen Management Ihrer Forschungsdaten während und nach der Projektphase in enger Kooperation mit der Servicestelle Forschungsdaten


Unterstützung

Das BCDH bietet direkte Unterstützung bei der Anwendung eines breiten Portfolios an digitalen Methoden und Werkzeugen in unterschiedlichsten Forschungsprojekten.

Das BCDH besitzt eine umfangreiche Expertise in der zerstörungsfreien und nachhaltigen digitalen Dokumentation des materiellen kulturellen Erbes mit innovativen Methoden der 3D-Erfassung und der Fernerkundung. 

Beispiele:

Einbindung existierender Programme oder Anwendung verschiedender Datenaufnahmegeräte zur Lösung von Forschungsfragen.

Code-Anpassung existierender Datenbanken oder Einbindung in open-source Software für verschiedene Programmiersprachen.

Beispiel:

Einbindung generierter 3D-Räume in Lehre und Forschung

Beispiel:

Lang_Figure_6.jpg
© BCDH

Tumulus_Campana_eingang.png
© BCDH

Kooperation

Zur Durchführung umfangreicher Entwicklungen kooperiert das BCDH mit Partnern aus unterschiedlichsten Fachbereiten im Rahmen von gemeinsamen drittmittelgeförderten Forschungsprojekten.

Einbindung digitaler Lösungen für Forschungsprojekte in den Geisteswissenschafte.

Beispiel:

Beispiel

Realisierung von neuer Software oder anderen digitalen Produkten.

Beispiel:


Aufbau von Kompetenzen

in methodischen und technischen Fragen der Digital Humanities

Auf Anfrage kann das BCDH im Rahmen seiner Möglichkeiten Einführungen in bestimmte Software oder Anwendungen von Datenbanken organisieren.

Auf Anfrage kann das BCDH im Rahmen seiner Möglichkeiten methodenorientierte Workshops zum Umgang mit bestimmter Software, verschiedenen Aufnahmegeräten oder dem Aufbau von Dateninfrastruktur organisieren.

Lehre (1 von 1)-3.jpg
© BCDH

Künstliche Intelligenz – Artificial Intelligence

Spätestens mit dem Start von ChatGTP zum Ende des Jahres 2022 ist das Thema künstliche Intelligenz (KI) in der breiten Öffentlichkeit angekommen. Jede neue Anwendung feuert die Diskussion, ob KI der Gesellschaft dient oder schadet, an. Jedenfalls wird Künstliche Intelligenz in seinen verschiedensten Facetten in der Forschung, und damit auch der universitären Lehre in den Geisteswissenschaften, bald nicht mehr wegzudenken sein. Das BCDH nutzt in den von ihm betreuten Kooperationsprojekten zur Bearbeitung verschiedener wissenschaftlicher Fragestellungen spezielle KI-gestützte, und wann immer möglich auf open source Grundsätzen erstellte Anwendungen, die auf machine learning- wie auch deep learning-Algorithmen basieren:

  • Optische Zeichenerkennung in Abbildungen und Karten (OCR), z.B. Recogito, (https://recogito.pelagios.org/), Adobe Acrobat
  • Handschriftenerkennung, z. B. Transkribus (http://app.transkribus.eu)
  • Mustererkennung-in Fernerkundungs-Daten: z. B. in kooperativ betreute Abschlussarbeiten mit der Informatik zur archäologischen Interpretation von von LiDAR-Daten

Zum Teil sind Einführungen zu verschiedener Software schon in unseren Kursangeboten eingebunden. Zusätzlich können wir Sie bei der Einarbeitung in verschiedene Software-Anwendungen zur eigenen Nutzung unterstützen.

Möchten Sie mehr über künstliche Intelligenz lernen? Die Universität von Helsinki hat gemeinsam mit MinnaLearn einen didaktlich gut aufbereiteten kostenlosen Online-Kurs erstellt, bei dem in selbt gewählter Geschwindigkeit die Grundlagen der künstlichen Intelligenz kennengelernt werden können. Hier geht es zum Kurs Elements of AI

Software

Die durch das BCDH entwickelte und bereitgestellte Software wird vollständig unter freien Lizenzen in unserem GitHub-Repository zur Verfügung gestellt.

multispectral - R-Script zur Ableitung von Vegetationsindices aus Luftbildern (benötigt update, Stand 19.09.2023)

Fernerkundungsfilter
© BCDH

Basierend auf dem RStoolbox-Paket ermöglicht Multispectral die automatische Ableitung von Vegetationsindizes aus multispektralen Luftaufnahmen.

Spacialist - eine virtuelle Forschungsumgebung für die Spatial Humanities

2020_Spacialist_BCDH.png
© BCDH

Gemeinsam mit dem Digital Humanties Center (ehemals eScience-Center) der Universität Tübingen betreibt das BCDH das quelloffene Werkzeug Spacialist das den Forschenden in den raum- und objektbasierten Wissenschaften die standardisierte Erfassung und Analyse sämtlicher Forschungsdaten in einer integrierten und harmonisierten Umgebung erlaubt. Das Werkzeug wird stetig weiterentwickelt und an die Anforderungen der heterogenen Forschungsvorhaben angepasst. Sollten Sie an einer Instanz für Projekt interessiert sein, können Sie uns gerne kontaktieren

Geotif-Compressor

GeoTIF-Compressor_16x9.png
© Philippe Kluge

Dieser Code konvertiert ein GeoTif im rgb-Format auf etwa 5% seiner ursprünglichen Größe, indem er gdal-Rasterprogramme kombiniert. Der ursprüngliche Bodenabtastungsabstand wird beibehalten. Aufgrund der verlustbehafteten jpeg-Komprimierung können jedoch unscharfe Bildkanten auftreten. Alle Metadateninformationen werden übertragen. Es können Bildpyramiden erstellt und intern im Bild gespeichert werden. Die Originaldatei wird nicht überschrieben, wenn sie nicht explizit definiert ist.

ThesauRex-Docker

tesaurex.jpg
© Edouard Grigowski

ThesauRex ist ein SKOS-Editor, der vom Digital Humanities Center (ehemals eScience-Center) der Universität Tübingen entwickelt wurde. Die aktuelle Version ist unter https://github.com/DH-Center-Tuebingen/ThesauRe zu finden.

Wird geladen