Wie hat sich die Byzantinistik und die christliche Archäologie entwickelt? Was ist "Christliche Archäologie"? Wie ist der Themenkanon des Faches entstanden und wie dynamisch ist dieser? Wie wurden Kern- aber auch Randthemen bei Entstehung des Faches vermittelt, welcher Möglichkeiten bedient man sich heute?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus des Projektes zur Themengeschichte. Untersucht wird dabei zum einen die Entwicklung der thematischen Ausrichtung und die Tendenzen der Themenfindung und -entwicklung des gesamten Faches. Hierzu werden Publikationsdaten des 19., 20. und 21. Jahrhunderts, also Publikationen der byzantinistischen Forschung und die dazugehörigen Metadaten mit AI-basierten Methoden wie modernem OCR aber auch Methoden des Natural Language Processings wie Topic Modeling analysiert und die zeitliche Dynamik der Themenentstehung anhand dieser Daten bestimmt.